Girls‘ Day 2025: SynTrac begeistert Schülerinnen für Luft- und Raumfahrt
Am 03. April 2025 fand der bundesweite Girls’ Day statt – und auch das Forschungsprojekt SynTrac war mit spannenden Mitmach-Angeboten an den Standorten Universität Stuttgart, Campus Vaihingen, und TU Braunschweig vertreten. Ziel war es, Schülerinnen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern – insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt.
Mehrere hundert Schülerinnen waren für den Girl’s Day/Zukunftstag an die beiden Standorte gekommen und wurden in zentrale Begrüßungsveranstaltungen herzlich willkommen geheißen. In diesem Jahr übernahm Prof Dr. Ing. Sabine Langer, Sprecherin des TRR364 SynTrac, die Begrüßung der Mädchen am Forschungsflughafen der TU Braunschweig, während Dr Ing Grazia Lamanna, Leiterin des Forschungsbereichs C, als Gleichstellungbeauftrage der Uni Stuttgart die Mädchen am Campus in Vaihingen begrüßte.
Prof Langer gab Einblicke in ihren Arbeits- und Forschungsalltag und erläutere dabei auch ihren ganz persönlichen Karriereweg, der sie nach vielen Stationen zur heutigen Wissenschaft rund um die Akustik gebracht hat. Dr Lamanna nahm die Teilnehmerinnen mit auf eine Reise durch die Wissenschaftsgeschichte und machte eindrücklich klar, welche bedeutenden Beiträge weibliche Rollenvorbilder hier geleistet haben und wie wichtig es ist, dass neue Generationen weiterhin aktiv mitgestalten. Danach ging es dann in Kleingruppen an die Institute und hinein in die verschiedenen Workshops.
Am Institut für Luftfahrtantriebe an der Universität Stuttgart tauchten zehn Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 6 im Rahmen eines Workshops in die Welt des Fliegens ein. Der Workshop stand unter dem Thema „Warum fliegen Flugzeugen und die Zukunft nachhaltigen Fliegens“ und gab uns die Gelegenheit, nicht nur über die heutige Luftfahrt zu sprechen, sondern auch die Nachhaltigkeitsziele von SynTrac zu vermitteln.
Gemeinsam mit unseren Forscherinnen und Forschern wurden grundlegende physikalische Prinzipien des Fliegens besprochen und anschaulich vermittelt. Anschließend durften die Mädchen das Gelernte direkt selbst ausprobieren – mit Modellfliegern, die sie selbst zum Fliegen brachten. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung eines echten Flugtriebwerks, anhand dessen der Aufbau und die Funktionsweise eines Flugzeugantriebs greifbar erklärt wurden. In einem weiteren Experiment im Labor simulierten die Teilnehmerinnen das Strömungsverhalten der Luft mit eingefärbtem Wasser – eine kreative und visuell eindrucksvolle Methode, um aerodynamische Effekte zu erforschen.
Darüber hinaus konnten sich die Schülerinnen mit Forscherinnen aus der Luft- und Raumfahrt austauschen und aus erster Hand erfahren, was sie an ihrer Arbeit begeistert und wie ihr Weg in die Forschung verlaufen ist. Hier wurde ihnen der wichtige Rat mitgegeben, neugierig zu sein und immer viele Fragen zu stellen. Dies wurde zum Motto des Tages und die Mädchen hatten nicht nur gute Gespräche mit dem SynTrac Team sondern auch einen angeregten Austausch untereinander.
Am Institut für Akustik und Dynamik der TU Braunschweig nahmen insgesamt 18 Schülerinnen am Girl’s Day teil. Nach einer kurzen Einführung, in der das SynTrac-Flugzeug als aktuelles Forschungsbeispiel vorgestellt wurde, durchliefen die Teilnehmerinnen sechs interaktive Stationen rund um die Themen Dynamik und Akustik:
- Stereomikroskopie – Untersuchung verschiedenster Oberflächenstrukturen
- Chladnische Klangfiguren – Sichtbarmachung von Schallschwingungen mit Sand
- Reiberegte Schwingungen – Experimente mit einer Wasserschale
- 3D-Drucker – Einblick in moderne Fertigungstechniken
- Schwingungen unter Stroboskoplicht – visuelle Effekte durch gezielte Beleuchtung
- Akustische Kamera – Aufspüren und Lokalisieren von Geräuschquellen (betreut durch das SynTrac Team)
Die Begeisterung war bei allen Beteiligten spürbar – viele Teilnehmerinnen zeigten großes Interesse an den naturwissenschaftlichen Themen und stellten neugierige Fragen. Für unser Projekt SynTrac war der Girls’ Day 2025 ein voller Erfolg und eine wertvolle Gelegenheit, junge Talente für Technik und Forschung zu begeistern.

Photo credit: SynTrac

Photo credit: NFF/ Hobrecht-Kettner

Photo credits: SynTrac