Researchers

Prof. Ahmad ist ein Experte für Flugrobotik mit einem Hintergrund in Informatik und Künstlicher Intelligenz. Daher leitet er das Arbeitspaket W3 mit Verantwortlichkeiten insbesondere für die Entwicklung von Methoden des maschinellen Lernens für die Zuweisung. In Bezug auf diese Ansätze ist er auch für die Übertragung und Integration in ein geschlossenes Regelungssystem, Projekt A05, verantwortlich.

ORCiD: 

0000-0002-0727-3031

Institut: 

Institut für Flugmechanik und Flugregelung, Universität Stuttgart

Christina Appel leitet das Teilprojekt C05, das akustische Druckschwankungen an der Rumpfoberfläche betrachtet, die von einem komplexen Schubvektor-Antriebssystem erzeugt werden. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik im Bereich Windenergie.

ORCiD: 
Institut: 

Jasmina Bicić ist verantwortlich für die Verwaltung von SynTrac an der Universität Stuttgart und unterstützt den Co-Sprecher des TRR 364.

ORCiD: 

Institut: 

Im Rahmen ihrer Forschung untersucht Marit Blanke numerisch die Abwärmenutzung im Kontext integrierter Flugzeugtriebwerke. Hierfür wird in einem ersten Schritt die Geometrie des Bypasskanals entworfen. Anschließend werden die Sensitivitäten des Designs in Bezug auf den Wärmeübergang untersucht und ein Modell reduzierter Ordnung entwickelt.

Zusätzlich soll durch den Einsatz von strukturierten Oberflächen im Bypasskanal der Wärmeübergang verbessert werden. Die Strukturen vergrößern die Wärmeaustauschfläche und induzieren Sekundärströmungen, die den Wärmeübergangskoeffizienten erhöhen. Im Rahmen dieses Teilprojekts werden RANS- und skalenauflösende Simulationen durchgeführt.

ORCiD: 

Institut: 

Christoph Bode leitet das Teilprojekt B01, das grundlegender Phänomene und Einflussfaktoren untersucht, die bei der funktionalen Integration von Wärmeübertragungsstrukturen zur verbesserten Nutzung von Abwärme in hochintegrierten Antriebssystemen auftreten.
Er forscht am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen an der TU Braunschweig und leitet dort eine Arbeitsgruppe zum Thema Skalenauflösende Aerodynamik in Turbokomponenten.

ORCiD: 
Institut: 

Im Rahmen der Forschungsaktivitäten im Teilprojekt A02 untersucht Boris Britto die Strömungsverluste in Flugzeugströmungen, indem er das Konzept der Leistungsbilanz zusammen mit der Wärmeübertragung um den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik erweitert.

Vervollständigen Sie die Airline-Definition des Referenz-Windkanalmodells, indem Sie den Strömungsbereich des Windkanalexperiments für einen abgeschnittenen Flügel mit Bleikonfiguration simulieren. Er bietet außerdem numerische Simulationen und Analysen von Energiesparkoeffizienten für integrierte verzerrungstolerante Lüfter.

ORCiD: 

0009-0007-0237-7943

Institut: 

In SynTrac leitet Jan Delfs das Teilprojekt C05, das akustische Druckschwankungen an der Rumpfoberfläche betrachtet, die von einem komplexen Schubvektor-Antriebssystem erzeugt werden. Er ist Leiter der Technischen Akustik am DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik und Professor für Technische Akustik an der TU Braunschweig.

ORCiD: 

0000-0001-8893-1747

Institut: 

Umut Demir untersucht die modellbasierten und datengesteuerten Steuerallokationsalgorithmen für hochintegrierte Flugzeugkonzepte mit verteiltem Antrieb. In verteilten Antriebssystemen ist die Anzahl der Aktuatoren und Steuerungsvariablen wahrscheinlich so hoch, dass redundante Aktuatoren verfügbar sind.

Jeder Aktuator erzeugt eine Kraft, die nichtlinear vom Flugzustand abhängt, und es gibt Kopplungen zwischen Aktuatoren, wie zwischen benachbarten Propellern und zwischen Propellern und Steuerflächen. Folglich wird die Zuordnung von Aktuation zu Kraft und Drehmoment multivariabel, nichtlinear und unsicher.

ORCiD: 

0000-0002-5728-6025

Institut: 

Prof. Fichter hat einen Hintergrund in Flugmechanik und Steuerung und leitet daher WP1 und WP2. Er ist verantwortlich für die Modellauswahl für verschiedene Aktuatoren und Kopplungen (WP1) sowie für modellbasierte Zuweisungsstrategien in WP2.

Darüber hinaus fungiert er als Leiter für die Schnittstellen zum Projekt A05, d.h. Modellaustausch und Zuweisungsalgorithmuslieferungen, die mit den Anforderungen des Projekts A05 kompatibel sind. Als solcher leitet er auch die Unterstützung für die geschlossene Schleifenverifikation im Arbeitspaket WP4.

ORCiD: 

0000-0002-3688-3250

Institut: 

Jens Friedrichs leitet in SynTrac zwei Teilprojekte: A01 und B04. Im Teilprojekt A01 betreut er die Entwicklung eines experimentellen Ansatzes für die vollständige Berücksichtigung und Bewertung neuer Technologien für die Schnittstelle zwischen Flugzeug und Antrieb wie BLI, Schubvektorisierung und Wärmemanagement. Im Rahmen des Projekts B04 werden neue aero-thermodynamische Effekte von Triebwerken mit niedrigem spezifischem Schub- und Druckverhältnis untersucht.
Jens Friedrichs ist Professor für Flugantriebe an der TU Braunschweig und leitet dort das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen.

ORCiD: 

0009-0007-7607-8401

Institut: