Berk Sarikaya arbeitet im Teilprojekt B02, das sich mit der Erforschung lokaler, instationärer aerodynamischer Wechselwirkungen zwischen Propeller und Laminarflügel befasst.
0000-0002-2610-4604

Berk Sarikaya arbeitet im Teilprojekt B02, das sich mit der Erforschung lokaler, instationärer aerodynamischer Wechselwirkungen zwischen Propeller und Laminarflügel befasst.
0000-0002-2610-4604
Im Teilprojekt A06 untersucht Jakob Schlittenhardt die Gesamtkonfiguration von Flugzeugen. Dabei werden insbesondere die Interaktionen, Synergien und Potenziale neuartiger Antriebssysteme für Transportflugzeuge untersucht.
Die Implementierung verschiedener Disziplinen aus anderen Teilprojekten in den Flugzeugentwurf sowie die Rückführung der Erkenntnisse spielen dabei eine besondere Rolle, da die Berücksichtigung verschiedener Genauigkeitsstufen erfolgt.
–
Mark Schneider bearbeitet im Rahmen des Teilprojekts C06 die aeroakustischen Aspekte von verteilten Antrieben, wie sie in der Konfiguration 2a vorzufinden sind.
Die wichtigsten Aspekte sind dabei die Umsetzung eines zuverlässigen Breitbandmodells, sodass nicht nur harmonische Phänomene, sondern auch stochastische Schallmechanismen abgebildet werden können.
Peter Scholz leitet das Teilprojekt C03, das sich mit der Steuerung inhomogener Einlassströmungen beschäftigt.
Er ist Forschungsgruppenleiter und Oberingenieur am Institut für Strömungsmechanik an der TU Braunschweig.
–
Kathrin Schulte betreut als PI von Teilprojekt C02 die numerischen Untersuchungen und Modellierungen zur Erforschung des Potenzials von porösen Medien in modernen Antriebssystemen.
Sie leitet am Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt an der Uni Stuttgart eine Gruppe, die sich mit numerischen Simulationen von Mehrphasenströmungen beschäftigt. Außerdem leitet sie in Syntrac das projekt Öffentlichkeitsarbeit.
0000-0001-8650-5840
Dominic Seyfert arbeitet in SynTrac im Teilprojekt B02, das sich mit der Erforschung lokaler, instationärer aerodynamischer Wechselwirkungen zwischen Propeller und Laminarflügel befasst.
Im Aufgabenbereich des Teilprojekts A07 befasst sich Daniel Six mit der ganzheitlichen Optimierung von Flugzeugkonzepten. Im Fokus steht das Informationsmanagement für ein ganzheitliches, System-of-System (SoS)-inspiriertes Multi-Disciplinary Optimization (MDO) Framework zur vollständigen Ausnutzung der Synergieeffekte der verschiedenen Subdisziplinen.
Zentrale Ziele innerhalb des Projekts sind die Ermöglichung des Austauschs von Informationen und Tools zwischen den Domänen, sowie die Zusammenführung dieser auf der Ebene des Gesamtflugzeugentwurfs.
–
Im Rahmen des A03-Forschungsprojekts erforscht Elrawy Soliman die Synergien und Möglichkeiten, die sich aus der Kopplung der Flugzeugzelle, der Steuerflächen und der verteilten Antriebssysteme ergeben.
Das Ziel ist es, die Wechselwirkung des Windschattens mit der Flugzeugzelle zu untersuchen und das Potenzial des verteilten Antriebs für den Differenzialschub zu nutzen, um einige Steuerungsfunktionen zu übertreffen.
0009-0002-8858-0267
Ingo Staak leitet das Teilprojekt A07, das die Grundlagen schafft für einen ganzheitliche Ansatz für die effiziente Zusammenführung aller beteiligten Fachdisziplinen zur ganzheitlichen Optimierung von Flugzeugkonzepten unter Ausnutzung maximaler Synergieeffekte der hochintegrierten Flugzeug(sub)systeme.
Am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau an der TU Braunschweig hat er den Lehrstuhl für Gesamtwntwurf von Flugzeugen inne.
0000-0002-7797-4239
Stephan Staudacher ist der Co-Sprecher des TRR364 SynTrac.
Er leitet das Teilprojekt B04, das neue aero-thermodynamische Effekte von Triebwerken mit niedrigem spezifischem Schub- und Druckverhältnis untersucht.
Er ist Professor an der Universität Stuttgart und leitet dort das Institut für Luftfahrtantriebe.
in SynTrac leitet er außerdem das Teilprojekt RTG der integrierte Research Training Group.
0000-0003-2582-907X